-
Winterwanderung Heitzelsberg
-
Am Sonntag, den 29.01.17 trafen sich knapp 40 Wald-Vereindler und Freunde der BWV Sektion Blaibach zu einer Nachmittags-Winterwanderung.
Ausgangspunkt für die rund 3 stündige Wanderung war der Parkplatz am Regentalradweg in Kreuzbach.
Von hier marschierten die Teilnehmer auf dem B6 Wanderweg los, hinauf zum Paradis, weiter über Höhenried, Anzenberg
bis nach Heitzelsberg. Bei Bilderbuch Winterwetter genossen die Teilnehmer zum einen die sich immer wieder bietenden Aussicht
sowohl in Richtung Heimat aber auch in die umliegende Gegend und Berge bis hin zum großen Arber.
Aber auch der Weg durch den Pulverschnee, welcher mit Eiskristallen märchenhaft überzogen war, animierte die Wanderer immer wieder
zum stehen bleiben und staunen. Nach einer Einkehr machten Sie die Waldvereindler wieder auf den Rückmarsch nach Blaibach.
-
Herbstausflug Bregenzer Wald
-
Wald Vereins Sektion Blaibach verbrachte ein erlebnisreiches Wochenende im Bregenzerwald
Am Samstag morgen machten sich die Blaibacher Wald-Vereindler mit einem voll besetzen Bus auf
den Weg in den Bregenzerwald mit Zielanfahrt Andelsbuch. Hier angekommen fuhren die 51 Teilnehmer mit der
„Bergbahnen Andelsbuch“ von Laubgehr hoch nach Gerlach (1072m) und weiter hinauf bis zur Bergstation,
nähe des ersten zu bewanderten Gipfel, der Vordere Niedere (1586m). Hier teilte sich die Gruppe auf, die eine
begaben sich auf die Panoramawanderung. Bei besten Wanderwetter und Temperaturen über 20 Grad
umwanderte die Gruppe das Bergplateau von dem man sowohl auf den Bodensee, auf die Bregenzerwälder,
Allgäuer und Schweizer Berge einen einmaligen Blick genießen konnte. Nachdem man den 2 Gipfel, den Hintere Niedere (1711m)
überquert hatte begaben sich die Wanderer nach der rund 1 ½ stündigen Wanderung zu einer Rast in das Panoramarestaurant bei der Bergstation der Goldelbahn Bezau.
Die 2 Gruppe war derweil auf einer teilweise verlaufenden Kammwanderung in Richtung der 1877m hoch gelegenen Winterstaude unterwegs.
bei dieser rund 4 stündigen Wanderung wurde als erster Gipfel ebenfalls der Hintere Nierdere überquert, weiter zum Stongerhöhealpe (1654m)
und von hier aus über den alpinen Steig, den Hasenstick hinauf bis zum Gipfel des Winterstaude. Nach einem Verweilen auf selbigen begaben sich die Wanderer auf den Rückmarsch
welcher hinunter zur 1588m hoch gelegenen Lingenaueralpe führte, weiter über die Wildmos Alpe 1374m bis zum 1210m hoch gelegenen Sonderdach,
wo sich die Mittelstation der Seilbachn Bezau befindet. Die erste Wandergruppe war zwischenzeitlich ebenfalls auf dem Abstieg unterwegs,
als erstes Ziel nach der Brotzeit stand jedoch noch ein Gipfel an, der 1640m hohe Baumgarten. Von hier aus führte die Wanderung weiter auf den
1494m hohen Baumgarten Alpe und weiter hinab bis zur Mittelstation welche man nach ca. 1 1/2 Stunden gemütlicher Wanderung erreichte.
Von hier aus fuhr man gemeinsam mit der Seilbahn Bezau hinab ins Tal. Den Abend verbrachten die Wald-Vereindler in Lingenau,
wo man einen gemütlichen Abend mit 4 Gänge Menü bei musikalischer Unterhaltung verbrachte. Nachdem es in der Nacht geregnet hatte
hörte es pünktlich am Sonntag Morgen damit auf und so konnten die Ausflügler nach dem Frühstück das weiter geplante Ziel,
das in Lingenau gelegene Quelltuff bewandern. Bei dem Quelltuff handelt es sich um ein Naturdenkmal aus Kalksinterbildungen,
welche zu den großartigsten nördlich der Alpen gehören. Im Anschluß an die rund 1 stündige Wanderung begab man sich noch in die Ortsmitte
von Lingenau zur Pfarrkirche „hl Johannes der Täufer“. Hier begrüßte der 2. Bürgermeister Peter Bereuter die Blaibacher Wald-Vereindler.
Selbiger erzählte erst Wissen wertes über Lingenau ehe man sich dann in die Kirche zur Führung begab. Nach einer beeindruckenden Führung
durch die Kirche, in der ein echter Olivenbaum mit einem Bach steht mussten die Ausflügler wieder Abschied vom Bregenzerwald nehmen
und begaben sich mit Zwischenstopp im Hofbräuhauskeller im Freising auf die Heimreise. Viel wurde über die erlebnisreichen Stunden
während der Heimfahrt gesprochen und man war sich einig, dass das Ziel des diesjährigen Herbstausfluges wieder
ein ganz besonderes „Highlight“ von den alljährlichen Ausflügen darstelle und man schon voller Vorfreude auf das nächste Jahr ist.